Adapting Mintzberg’s organizational theory to DeSci: the decentralized science pyramid framework (2024)
Welchen Einfluss haben dezentralen Organisationsformen auf die Finanzierung und Organisation von Wissenschaft & Forschung? Bei der Beantwortung dieser Frage durfte ich Lukas Weidener et. al. letztes Jahr unterstützen. Das Ergebnis wurde nun bei Frontiers in Blockchain veröffentlicht und kann endlich gelesen und diskutiert werden.
Dezentrale autonome Organisationen – Organisationsform der Zukunft? (2022 – Editor)
Ich hatte das Privileg, Chefredakteur der Schwerpunktausgabe von Rethinkinglaw zum Thema meines Herzens und meiner Dissertation, DAOs, zu sein. Nun ist die Ausgabe endlich fertig und ich bin wirklich ein bisschen stolz auf das Ergebnis. Mein Ziel war es, der breiten juristischen Öffentlichkeit einen tiefen Einblick in die Funktionsweise dieser neuen Organisationsform zu geben, konkrete Anwendungsfälle vorzustellen und nicht nur die oft abstrakten juristischen Probleme zu behandeln.
Auf dem Titelbild sehen Sie zahlreiche Jerrys, die gemeinsam versuchen, ein NBA-Team zu kaufen. Was genau Jerrys sind und warum sie ein NBA-Team kaufen wollen, erfahren Sie im Interview mit KrauseHouse-Erfinder Commodore. Du kannst die Ausgabe hier erwerben.
Vier Wellen digitaler Währungen und die Zukunft des Geldes (2021)
Der Aufstieg der digitalen Währungen hat die Finanzwelt innerhalb kürzester Zeit verändert. Etablierte Geschäftsmodelle werden vor neue Herausforderungen gestellt. Oft wird die gesamte Entwicklung auf eine einzige Kryptowährung reduziert: Bitcoin. Doch seit dem Aufkommen dieser ersten digitalen Währung, die direkte Transaktionen zwischen Privatpersonen ermöglicht, sind zahlreiche weitere digitale Währungen entstanden. Dieses Strategiepapier skizziert die Entstehung der verschiedenen Arten von digitalen Währungen in vier Wellen und gibt politische Empfehlungen für die Gestaltung ihrer künftigen Entwicklung. Sie können den Artikel hier herunterladen or the update english version for free.
SmartContracts in der Unternehmensleitung (2020)
Im Dezember 2020 war ich Referent bei der jährlichen juristischen Konferenz der Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit und präsentierte mein Papier über die Verwendung von intelligenten Verträgen zur Koordinierung unternehmensinterner Aktivitäten. In dem Papier argumentiere ich, dass wir bestimmten Kombinationen von intelligenten Verträgen einen rechtlichen Status zugestehen sollten, um sie für Wohlfahrtsgewinne zu nutzen. Der Vortrag ist im Konferenzband zu finden: Mirko Andreas Bange: Rechtsfragen zum gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel im Jahr 2020 – Tagungsband Liberale Rechtstagung 2020, Cuvillier Verlag Göttingen (2020), ISBN 978-3-7369-7295-7, S.49 – 68.
The EU Directive on the Single Digital Market and its Influence on the Freedom of Expression (2019)
Dieser Artikel vom September 2019 befasst sich mit Artikel 15 (ehemals Artikel 17, bekannt als Uploadfilter) der (EU) Richtlinie 2019/790 über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte im digitalen Binnenmarkt und dessen Einfluss auf die Meinungsfreiheit. Im Papier argumentiere ich, dass Artikel 15 zu einer impliziten Pflicht zum Einbau von automatische Filtertechnologie für Social-Media-Plattformen führen wird, die die Meinungsfreiheit der Nutzer beeinträchtigen werden. Sie können das Papier hier herunterladen..
Sollte ein Halbvermögensschonung bei existenzbedrohenden Haftungsgefahren für Vorstände zulässig sein? (2017)
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob ein Halbvermögensschutz für Organmitglieder bei existenzbedrohenden Haftungsrisiken zulässig sein sollte. Ich habe die Instrumente der funktionalen Gesellschaftsrechtstheorie verwendet, um den Einfluss der Haftungsdurchsetzung auf das Verhalten von Managern zu beurteilen. Sie können die Publikation hier erwerben.
Reputation als Grundlage von Vorstandsentscheidungen bei der Aktiengesellschaft (2015)
Der Beitrag befasst sich mit der Aufnahme von Reputation als Entscheidungskriterium für das Management von Aktiengesellschaften. Darin argumentiere ich, dass Vorstände die Reputation des Unternehmens berücksichtigen sollten und vielleicht auch müssen und dass die Entscheidungsfindung auf Basis von Reputationsfaktoren durch die Business Judgement Rule abgedeckt ist. Sie können die Publikation hier herunterladen..